Die E-Rechnung in Deutschland bis 2025: Neue Regelungen und Chancen für Unternehmen
Die E-Rechnung in Deutschland bis 2025: Neue Regelungen und Chancen für Unternehmen
In der dynamischen Geschäftswelt werden Innovationen zum Treiber des Wandels. Ein solcher Wandel steht uns bevor: Die Einführung der E-Rechnung in Deutschland bis 2025. Diese Neuerung wird nicht nur die Art und Weise verändern, wie Unternehmen ihre finanziellen Transaktionen abwickeln, sondern auch eine Vielzahl von Möglichkeiten und Vorteilen für Unternehmen mit sich bringen.

Der Wandel E-Rechnung in Deutschland bis 2025: BMF-Diskussionsentwurf
Eine bedeutende Veränderung steht bevor: Ab dem 01. Januar 2025 wird die Einführung der E-Rechnung im deutschen B2B-Bereich verpflichtend sein, gemäß dem Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Dieser Entwurf wurde Mitte April an wichtige Wirtschaftsverbände verschickt. Der Verband elektronische Rechnung (VeR) wo wir langjähriges Mitglied sind, hat dazu bereits Stellung genommen und betont, dass dieser Schritt notwendig ist, um die Wirtschaft zu stärken und das Steuersystem zu vereinfachen.
Hauptpunkte des BMF-Entwurfs
Der BMF-Entwurf stellt einen bedeutsamen Schritt in Richtung Wachstum und Innovation dar. Sein Ziel ist es, Investitionen zu stärken und gleichzeitig das Steuersystem transparenter und fairer zu gestalten. Durch die Förderung von Investitionen wird die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen gestärkt, während die Entlastung kleiner Unternehmen eine gerechtere Geschäftsumgebung schafft. Die Intention, unerwünschte Steuergestaltungen zu unterbinden, trägt zur Integrität des Steuersystems bei und fördert ein verantwortungsbewusstes Unternehmensverhalten.
Der VeR begrüßt diese Maßnahmen als wegweisende Schritte hin zu einem digitalen Wandel. Besonders vor dem Hintergrund EU-ViDA-Initiative strebt die Bundesrepublik danach, grenzüberschreitende Verwaltungsdienstleistungen effizienter und digitaler zu gestalten. In diesem Kontext gewinnt auch der Einsatz von Continuous Transaction Controls (CTC) in anderen Ländern an Bedeutung. CTC bezieht sich auf die fortlaufende Überwachung von Transaktionen, um deren Integrität und Steuereinhaltung sicherzustellen. Dieser Ansatz unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung für die moderne Wirtschaft und bestärkt Deutschlands Bestreben, den Anschluss nicht zu verpassen.
Details der Einführung der E-Rechnung in Deutschland bis 2025
Ab dem 1. Januar 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen gemäß EN16931 für alle Empfänger im B2B-Bereich zur verpflichtenden Norm.
Hierbei ist zu beachten, dass die bisherige Praxis, Rechnungen als PDF-Dateien zu versenden, nicht mehr ausreichen wird. Die EN16931-Norm setzt technische und inhaltliche Standards, um die Interoperabilität und Automatisierung von E-Rechnungen zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass PDFs alleine nicht mehr als E-Rechnungen gelten werden. Unternehmen müssen sich auf strukturierte Datenformate umstellen, die den neuen Anforderungen entsprechen.
- Es gibt Ausnahmen für Rechnungen unter 250 Euro gemäß § 33 UStDV sowie für Fahrausweise gemäß § 34 UStDV.
- Die bisherige Vorrangstellung der Papierrechnung entfällt, und die Zustimmung des Empfängers für den Erhalt von E-Rechnungen wird nicht länger erforderlich sein.
- Eine Übergangsregelung bis zum 31. Dezember 2025 gestattet zusätzlich zu EN-konformen E-Rechnungsformaten auch andere digitale oder papierhafte Rechnungen, sofern der Empfänger zustimmt.
- Ein Bestandsschutz für EDI (Electronic Data Interchange) ist für drei Jahre vorgesehen.
Ausblick und weitere Schritte
Die Anhörung der Verbände zu diesem Thema lief bis zum 25. Juli 2023. Im August steht eine Kabinettsabstimmung an, gefolgt von einer Anhörung im Finanzausschuss im Oktober. Die weiteren Schritte, einschließlich Bundestagslesungen, könnten bis zum November 2023 abgeschlossen sein. Eine Veröffentlichung des Gesetzentwurfs zu Jahresbeginn 2024 wird wahrscheinlich erwartet.
Der bevorstehende Übergang zur E-Rechnung bis 2025 markiert einen entscheidenden Meilenstein in der deutschen Geschäftswelt. Unternehmen, die sich frühzeitig auf diese Veränderung vorbereiten, werden nicht nur von den zahlreichen Vorteilen profitieren, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation Deutschlands leisten.
Bereit für die E-Rechnung in Deutschland bis 2025
Bei BESITEC sind wir als Experten für Electronic Data Interchange Ihr Ansprechpartner, um Sie optimal auf die Einführung der E-Rechnung bis 2025 vorzubereiten. Unsere langjährige Erfahrung und unser tiefes Verständnis für digitale Geschäftsprozesse ermöglichen es uns, Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Von der Umstellung auf strukturierte Datenformate bis zur Integration in Ihre internen Systeme – wir begleiten Sie auf dem Weg zur effizienten und rechtssicheren E-Rechnungsabwicklung.
Kontakt: Jannik Stamm, Head of EDI
Telefon: +49 40 359641 259Email: jstamm@besitec.com